Gin Adventskalender 2023: Muss oder Stuss? Das ist meine Erfahrung!

Mit dieser Art von Weihnachtskalender kann man entweder die Weihnachtszeit ein wenig erträglicher machen oder sie mit Genuss erfüllen. In beiden Fällen punkten die verschiedenen Adventskalender durch eine aufregende Auswahl, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Welcher Gin Adventskalender 2021 die beste Wahl ist, zeigen wir.

Top 10 Gin Adventskalender 2023

Foodist Gin Adventskalender 2022

Foodist Gin Adventskalender 2022


Schon seit vielen Jahren bringt die Firma Foodist ihren Gin-Adventskalender auf den Markt. Dieser enthält 24 einzigartige Spirituosen aus verschiedenen Ländern der ganzen Welt. Interessant zu wissen ist, dass die Auswahl der Sorten in Zusammenarbeit mit den Berliner Experten vom „Drink Syndikat“ getroffen wurde. Kaufen kann man sich den Adventskalender für 119,99 Euro.

mySpirits Gin Art Edition


24x 0,02 l Gin-Genuss erwartet Damen und Herren, die sich für den mySpirits Gin Art Edition entscheiden. Hinter jeder Tür wartet eine neue Gin-Überraschung, wobei zahlreiche unterschiedliche Sorten aus diversen Ländern vorliegen. Somit ist der Kalender ideal zum täglichen Gin-Tasting oder auch für Gin Tonic. Ebenfalls ist ein Nosing-Glas enthalten. Der Preis liegt bei 69,90 Euro.

Gin Adventskalender 2022

Tastillery Gin Adventskalender


Schon die stylische Aufmachung des Tastillery Gin Adventskalender überzeugt auf ganzer Linie, doch noch mehr begeistert der Inhalt. Es sind 24 Fläschchen mit Nummern enthalten. Sobald man das Label abzieht, erfährt man mehr über den aktuellen Gin. Außerdem liegt noch ein Booklet mit Inspirationen, Rezepten und Gin-Geschichten bei. Für den limitierten Kalender zahlt man 129,90 €.

Gin Adventskalender von scotchbar


Der mattschwarze Adventskalender mit silbergeprägter Schrift lässt sich wie ein Buch aufstellen. Im Inneren warten spannende Gin-Sorten, wie Lemon, Orange, Erdbeere oder Brombeere. Es ist sogar ein alkoholfreier Gin enthalten. Dank des Tasting-Buchs weiß man immer genau, was man gerade trinkt. Den Kalender gibt es für 78,00 Euro zu kaufen.

24 Days of Gin Adventskalender


Der Name ist Programm, denn beim 24 Days of Gin Kalender für 79,95 € warten 24 aufregende Gin-Sorten. Von fruchtig-frisch bis hin zu Wacholderbomben, für jeden Geschmack gibt es das richtige Fläschchen. Außerdem enthält die schöne Holzbox ein passendes Booklet mit allen Informationen. Hier kann man aber auch die persönliche Bewertung zu den Gin-Sorten eintragen.

Gin Adventskalender von WAJOS


Gin-Liebhaber kommen beim Gin-Kalender von WAJOS auf ihre Kosten, denn hinter den 24 Türchen warten Gins sowie Tonic Sirup in Miniaturformat. Darunter sind viele spannende Gin-Spezialitäten, wie Mango Gin Likör, BBQ Gin oder Botanical Sirup. Für 92,95 € bekommt man also eine bunte Mischung an, die in ein hochwertiges Design verpackt ist.

Holy Spirits


Im Holy Spirits findet man nicht nur diverse Gin-Sorten, sondern es sind auch Rum-, Whisky- und Vermouth-Spezialitäten enthalten. Sie wurden von Experten zusammengestellt und laden zu einer Weltreise durch die Geschmacksvielfalt der Spirituosen ein. Für einen Preis von 79,95 € wird man also vollumfänglich verwöhnt und lernt sicherlich seine neue Lieblingssorte kennen.

Sozialer Gin Adventskalender 2022


Genießen und gleichzeitig etwas Gutes tun? Das ist mit dem Sozialer Gin Weihnachtskalender 2022 möglich, denn für 89,90 Euro erhält man nicht nur 5 Quarantini Gins sowie 19 exklusive und neue Sorten, sondern man sichert auch ein Jahr Trinkwasser für eine Person in Sambia. Gleichzeitig wird der Zugang zu diversen Online-Tastings und Schulungen gewährt.

mySpirits Gin Xmas Edition


In dem schönen Häuschen warten schon 24 Probierflaschen mit Gin. Für 69,90 Euro erhält man täglich eine neue Überraschung und vielfältige Sorten, aus diversen Ländern. Damit kann man sich seinem täglichen Gin-Tasting hingeben und erhält sogar noch ein schickes Nosing-Glas. Somit kann man die Adventszeit entspannt genießen.

The Door – GIN Adventskalender


Der The Door – GIN Adventskalender ist überaus beliebt, was nicht überraschend ist. Es befindet sich hinter den Türchen kein Einheitsbrei, sondern besondere Gin-Spezialitäten. Es liegen jeweils 20ml vor, wobei die Gins aus aller Welt stammen. Per QR-Code erhält man hingegen Tasting Notes, weiterführende Informationen und Bilder. Dafür zahlt man 79,99 €.

Weitere Gin Adventskalender

Special Edition

Adventskalender Special Edition


In diesem großen Adventskalender enthalten sind spannende Füllungen, die sowohl den Einsteiger, wie auch den Kenner begeistern werden. Erwartet werden dürfen fruchtige aber auch trockene Varianten der Getränke, die für Abwechslung sorgen. Hinzu kommt noch ein passendes Glas für den Genuss der Sorten. Zu kaufen gibt es das Exemplar gerade für 74,90 euro.

zu Amazon

Cocktail Adventskalender 2022

Cocktail Adventskalender 2021


Dieser Adventskalender bietet Zutaten für 16 Cocktails aus ganzen 8 unterschiedlichen Cocktails-Rezepturen. Darüber hinaus gibt es viele Infos für alle Fans, die sich noch mehr über dieses Getränk informieren möchten. Hier findet man auch Rezepte und Ideen für Hobby-Barkeeper. Kaufen kann man sich dieses Exemplar für 109,90 EUR.

zu Amazon

belle booze Adventskalender 2022

belle booze Adventskalender 2021


In dem Adventskalender von belle booze findet man 24 Sorten, die allesamt aus Deutschland stammen. Enthalten sind die Gins in 20 ml-Glasflaschen, sodass man diese perfekt probieren kann. Passend hierfür gibt es ein Verkostungsglas und ein Informationsheft für eigene Notizen, um beispielsweise eigene Rezepte zu erdenken. Über den Job des Anbieters kann man sich den Kalender für 129,95 € kaufen, zudem gibt es im Dezember Rabatte auf alle Gins im Kalender.

zu Amazon

Gin Weihnachtskalender Premium Edition

Gin Adventskalender premium Edition


Dieser Adventskalender ist nicht nur schön aufgemacht, sondern bietet auch mit 24 Fläschchen von jeweils 2 cl, eine große Menge der Proben. Hinzu kommt bei der Füllung auch noch ein Tasting-Glas, für alle, die kein solches Glas bei sich zu Hause haben. Die Premium-Sorten stammt aus verschiedenen Ländern, um sich somit um die ganze Welt zu testen. Wer sich das Exemplar kaufen will, kann diesen aktuell für 69,90 € erwerben.

Südafrika Genuss Adventskalender

Südafrika Genuss Adventskalender


Die Marke Südafrika Genuss hat jetzt einen eigenen Adventskalender, mit entsprechend 24 Flaschen, in denen sich jeweils eine Füllung von  50 ml, aus verschiedenen Regionen Südafrikas befindet. Besonders hierbei zu benennen ist ein besonderer Gin aus Kenia. Hier findet jeder etwas Passendes für sich. Kaufen kann man den Adventskalender online für 99,90 Euro.

Tastillery Adventskalender 2021

Tastillery World Spirits Adventskalender


Der diesjährige Tastillery Gin Adventskalender kann sich sehen lassen! In dem Exemplar findet man wieder 24 großartige Proben von jeweils 30 ml, diese stammen aus unterschiedlichen Ländern. Außerdem kann man noch 2 Tasting-Gläser und ein Info-Magazin mit Informationen über die ganzen enthaltenen Gattung und Marken erwarten. Für einen Preis von 119,90 € kann sich das Exemplar sehen lassen.

zu Amazon

GIN-GARAGE.CH


Die Schweiz ist überraschend Gin-lastig, denn es gibt viele unterschiedliche Sorten. Mit der Swiss Gin Edition von GIN-GARAGE.CH kann man beliebte Sorten und auch Geheimtipps entdecken, von Gin Viadot Puschlav bis Turicum. Enthalten sind 24 Flaschen mit jeweils 2 cl Inhalt. Natürlich kann man die Produkte auch nachkaufen, sodass jeder Genießer auf seine Kosten kommt.

Südafrika Genuss


Man kennt schon alle Gin-Sorten aus Europa oder Amerika? Dann sollte die Reise nach Afrika gehen, denn hier erwarten einem im Südafrika Genuss Kalender 24 aufregende Sorten aus Südafrika und Kenia. Die Sorten sind vielfach ausgezeichnet und überzeugen durch einen einzigartigen Geschmack. Der 99,90 € teure Kalender bietet pro Tag genug Gin für zwei Gin Tonics.

Wie sieht der Inhalt vom Gin Adventskalender aus?

Die Füllung wird wohl niemanden überraschen, denn es ist Gin enthalten. Jedoch nicht immer dieselbe Sorte, sondern viele unterschiedliche Arten. Genau das macht den Gin Adventskalender zu einem Highlight. Unwichtig, ob man Dry, Tonic oder sogar Cocktails mag, man wird mit Sicherheit glücklich. Damit eine solch aufregende Mischung entstehen kann, arbeiten die Hersteller mit vielen Destillerien zusammen. Solche, welche man als Liebhaber bestimmt schon kennt, doch auch einige Geheimtipps. Insofern wird man die Days bis Weihnachten abwechslungsreich genießen, wobei man natürlich die kleinen Flaschen nicht direkt alle auf einmal trinken muss.

Neben dem klassischen Adventskalender gibt es aber auch Angebote, welche einen Mix bieten. Das heißt, es sind nicht nur die alkoholischen Getränke enthalten, sondern auch noch andere alkoholische Destillate, wie Rum, Whisky (Hier mehr Kalender) oder Bier. Möchte man also die ganze Welt des Alkohols erkunden, dann ist ein solcher Adventskalender die richtige Wahl. Täglich erhält man eine andere Köstlichkeit, die aus den verschiedenen Teilen des Erdballs stammt. Besonders beliebte Länder sind England, die USA, Deutschland, Schottland, Australien sowie die Niederlande. Stets abhängig davon, welches Set man vom Markt wählt.

Was sind ungewöhnliche Länder der Ginherstellung?

Jeder kennt Gin-Spezialitäten aus Schottland, England oder den USA, doch es gibt einige Regionen, welche man in Hinblick auf Geschichten nicht direkt auf dem Schirm hat. Das bedeutet aber nicht, dass es hier keine Highlights gibt. Genau dafür ist in der Vorweihnachtszeit eine solche Verpackung perfekt, denn man lernt jede Menge Produkte und Anbieter kennen, die nicht unter die Klassiker fallen. Unsere Tasting-Tabelle zeigt einige Reise Ziele auf der Weltkarte, die einem nicht sofort beim Adventskalender in den Sinn kommen:

  • Japan
  • Finnland
  • Südafrika
  • Kolumbien
  • Frankreich
  • Island
  • Spanien
  • Österreich
  • Italien
  • Peru
  • Neuseeland
  • Israel

Das ist nur eine kleine Auswahl an Gins, welche im Adventskalender zu finden sind. Es gibt noch sehr viel mehr Freunde aus fernen Ländern, wie Schweden, Kroatien, Dänemark, Ecuador, Venezuela oder Norwegen. Zusätzlich zu den einzelnen Empfehlungen gibt es aber auch noch Unterschiede innerhalb der Länder. Zum Beispiel schmeckt der Gin aus München anders als der Vertreter aus Berlin oder dem Schwarzwald. Insofern sind nicht nur die Herkunftsländer wichtig, sondern, wo die Abfüllungen stattgefunden haben.

Wer freut sich über einen solchen Weihnachtskalender?

vWie sieht der Inhalt vom Gin Adventskalender aus

Der Kauf eines Gin Adventskalenders ist ein absolutes Muss für alle Genießer. Mittlerweile gibt es allein in Deutschland über 400 Sorten, doch über den Globus sind noch deutlich mehr Arten verteilt. Insofern sind die 24 enthaltenen Getränke lediglich eine winzig kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Genießer haben. Also jeder, welcher einmal eine andere Sorte ausprobieren möchte oder sich allgemein für einen guten Tropfen interessiert, ist mit dem Gin Adventskalender 2021 bestens beraten.

Allerdings gibt es noch andere Personen, welche sich über einen solchen Adventskalender freuen werden. Dies sind Menschen, welche Alkohol allgemein mögen. Immerhin muss es nicht immer Bier oder Whisky sein, sondern auch Gin ist ein Genuss für den Gaumen. Besonders, wenn die Aromen perfekt ausgewogen sind. Ein guter Snaps schmeckt nach Wacholder, Gewürzen, Kräuter, Wurzeln, Früchten und Ähnlichem. Harmonieren diese miteinander, kann kein Alkoholgenießer dem widerstehen.

Natürlich müssen wir nicht erwähnen, dass der Adventskalender auf keinen Fall etwas für Kinder oder Jugendliche ist. Das Exemplar wird nur an Personen ab einem Alter von 18 Jahren verkauft. Kleinkinder und Jugendliche können ihn also nicht einmal erwerben. Dabei sollte es auch bleiben, weshalb der Adventskalender auch nicht an Minderjährige verschenkt werden darf.

Muss man etwas bei der Lagerung beachten?

Sowohl der Adventskalender als auch die späteren Flaschen benötigen eine korrekte Lagerung, damit das Angebot, wie in einer Bar, lange erhalten bleibt. In erster Linie ist es wichtig, dass die richtige Temperatur herrscht. Auf keinen Fall sollte man den Adventskalender oder die Flaschen in den Kühlschrank stellen. Die Temperaturen sind zu niedrig und das schadet dem Geschmack. Zu warm darf der Alkohol aber auch nicht stehen. Zu empfehlen sind um die 10 Grad, welche zum Beispiel im Keller bestehen. Das bedeutet aber nicht, dass man seinen Weihnachtskalender nun im Keller aufstellen muss. Die 24 Tage bis Weihnachten ist der Wohnraum vollkommen in Ordnung.

Jetzt muss man nur darauf achten, dass der Adventskalender vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird. Gleichzeitig darf er nicht in der Nähe irgendwelchen Hitzequellen, wie der Heizung, stehen. Im Idealfall steht er in einer relativ dunklen und kühlen Ecke. Sobald man die Flaschen aus dem Adventskalender geholt hat und diese nicht direkt trinkt, lagert man diese an einem kühlen Ort. Die 10 Grad sind dabei eine gute Orientierung. Ebenfalls sehr wichtig ist, dass man die Flaschen nicht hinlegt. So bieten sie die größte „Angriffsfläche“ für Sauerstoff. Steht die Flasche aber, ist diese bis zum Hals gefüllt. Die Fläche, welche mit Sauerstoff in Kontakt kommt, ist deutlich minimiert. In Fachkreisen wird dies als „into neck“ bezeichnet.

Ansonsten ist noch zu beachten, dass man die geöffneten Flaschen stets fest verschließt. So verhindert man, dass Sauerstoff oder sogar Schmutz eindringen. Auch hierbei gilt, die Flaschen immer stehend lagern. Sollte man den Gin Adventskalender früher kaufen und ihn erst am 1. Dezember aufstellen wollen, ist er idealerweise an einem kühlen Ort zu lagern. So garantiert man, dass die Aromen der Getränke erhalten bleiben.

Wie genießt man Gin richtig?

Sicherlich könnte man die Spirituose direkt aus der Flasche trinken, doch so geht viel Genuss verloren. Es ist besser, wenn man das Trinken zelebriert und richtig durchführt. Immerhin gibt es einige Aspekte, die beim Trinken beachtet werden müssen. Wir haben die Tipps in einer Liste aufgeführt, um zu erkennen, was wichtig ist, damit man den vollen Genuss erlebt.

  1. Als Erstes muss man sich für das richtige Glas entscheiden. Um das Maximum an Mundgefühl sowie Bouquet zu vernehmen, sollte das Glas einen langen Stiel besitzen, aus einem hochwertigen Material bestehen sowie einen breiteren Boden als die Öffnung bieten. Achtet man auf diese drei Punkte, kann man eigentlich jedes Glas verwenden, das gut in der Hand liegt. Praktisch: Die breitbauchigen Gläser haben den Vorteil, dass der Geruch des Getränks direkt in die Nase steigt und den Geschmack somit unterstützt.
  2. Als Nächstes kommt es auf die Temperatur an, denn schon wenige Grad Unterschied können den Geschmack maßgeblich verändern. Von daher ist es wichtig, dass man das Destillat richtig aufbewahrt und bei passender Temperatur trinkt. Old Tom Gin sollte bei 16 Grad liegen, wohingegen Dry Gin bereits zwei Grad wärmer sein darf. Reserve Gin ist mit 20 Grad das Destillat, welches am wärmsten genossen werden darf.
  3. Ob pur oder gemixt, bleibt am Ende jedem selbst überlassen. Wir empfehlen aber, dass man das Destillat zunächst pur probieren sollte. Immerhin ist der Adventskalender genauso gedacht, denn hinter den Türchen verstecken sich kleine Probiergrößen. So findet man vielleicht einen neuen Lieblingsgetränk. Ansonsten kann man das Destillat auch mixen, jedoch kommt es auf das richtige Mischungsverhältnis an. Dabei wichtig ist, dass der Geschmack nicht verfälscht wird. Von daher langsam beginnen und steigern. Mit ein wenig Übung hat man schon bald raus, wie es einem am besten schmeckt.

Worauf sollte man beim Gingenuss verzichten?

Es sind edle Sorten im Adventskalender enthalten, welche man richtig genießen sollte. Ansonsten könnte man sich auch irgendeinen Fussel aus dem Supermarkt kaufen. Man möchte die ganzen Aromen schmecken, weshalb es einige Kleinigkeiten gibt, die man auf keinen Fall tun darf. Das sind folgende:

  • Eine wahre Todsünde ist Eis im Glas. Natürlich sollte das Getränk nicht zimmerwarm, sondern leicht gekühlt sein, doch auf keinen Fall darf Eis ins Glas kommen. Das Eis schmilzt langsam und verwässert das Getränk. So gehen die Aromen verloren und am Ende schmeckt es überhaupt nicht mehr. Möchte man seinen Gin unbedingt kühlen, gibt es wiederverwendbare Eiswürfel. Es handelt sich um mit Gel oder Wasser gefüllte Kapseln, die man einfriert. Anschließend kühlen sie das Getränk, ohne es zu verwässern.
  • In vielen Filmen sieht man, dass man einfach eine Gurke ins Glas gibt. Das sollte man auf jeden Fall vermeiden, denn es hängt von den Geschmacksnoten des Getränks ab, welche Extras man hinzugibt. Das bedeutet, man kann durchaus Gurke hinzugeben, doch nur, wenn die Aromen stimmen. Deutlich häufiger kommen Limette oder Kumquats ins Glas, um den Geschmack zu verfeinern.
  • Auf keinen Fall sollte man den Gin trinken, allein aus dem Grund, weil man betrunken werden möchte. Da könnte man auch zu billigen Bier greifen. Stattdessen muss der Genuss zelebriert werden. Man muss sich Zeit nehmen, den Geschmack entfalten und den Stress von sich abfallen lassen.  

Wie sieht der Gin Adventskalender aus?

Wie sieht der Gin Adventskalender aus

Die Optik ist abhängig vom Adventskalender, für den man sich entschieden hat. Es gibt aber einige Gemeinsamkeiten, die wir beleuchten möchten. In erster Linie verzichten 95 Prozent der Hersteller auf irgendwelche außergewöhnlichen Formen. Es gibt zwar auch einige wenige Ausnahmen, doch der Großteil setzt auf eine rechteckige oder quadratische Form. Immerhin können darin die kleinen Flaschen perfekt gelagert werden. Ebenfalls typisch ist, dass die Flaschen in die Front eingelassen sind. Insofern sieht man hier Türchen von 1 bis 24, welche man nach und nach öffnet. Dahinter liegt dann die kleine Flasche, die nur darauf wartet, genossen zu werden.

Aber auch das eigentliche Design vom Adventskalender unterscheidet sich nur leicht voneinander. Vorrangig werden „männliche“ Farben bevorzugt, wie zum Beispiel Blau, Grün oder Schwarz. Überraschend ist das nicht, denn gerade Herren (Hier mehr Männer-Sets) lieben den Geschmack aus der Destillerie. Von daher ist das gesamte Design auf Herren zugeschnitten. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch Frauen daran Freude haben werden. Zusätzlich zu den Farben kommen meist typisch weihnachtliche Symbole zum Einsatz, wie zum Beispiel ein Schlitten, der Weihnachtsmann, Sterne oder eine Schneelandschaft. Gerne werden auch Bilder des jeweiligen Landes oder der Stadt aufgegriffen, woher der Drink stammt. Das kann beispielsweise London sein, sodass man den Big Ben sieht.

Erhält man weitere Infos zum Inhalt?

Im Vordergrund vom Adventskalender steht ein köstlicher Genuss, doch viele Menschen möchten beim Tasting mehr über das enthaltenen Getränk erfahren. Immerhin gibt es viele feine Nuancen, die man erst bemerkt, wenn man davon erfahren hat. Zum Beispiel eine leichte Note von Kardamom oder ein Hauch Rosenblüte. Von daher erhält man nicht einfach nur den Gin, sondern zahlreiche Informationen. Diese liegen meist in Form eines Booklets bei. In den Tasting-Notizen stehen zum Beispiel das Herkunftsland, die Aromen, die Herstellung und vieles mehr.

Natürlich findet man hier auch Hinweise auf den Namen, denn so hat man die Möglichkeit, den Gin nachzukaufen oder -bestellen, wenn er besonders gut schmeckt. Immerhin ist das auch der Sinn vom Adventskalender, denn man möchte neue Sorten kennenlernen und diese gegebenenfalls erneut erwerben. Deshalb sollte man das Booklet auf keinen Fall direkt wegwerfen, sondern stets aufbewahren. So hat man einen Überblick, meist auch über Fachbegriffe wie Dulcis, Vita oder Botanicals.

Was sind die bekanntesten Gin-Sorten?

Ob Irland, Belgien oder die Schweiz, es gibt zahlreiche Länder mit ihrer ganz eigenen Kultur. Dennoch gibt es Geschenkideen, welche bekannter sind. Einer der Hauptgründe ist, dass diese häufig in Cocktail-Rezeptempfehlungen zum Einsatz kommen und somit zu den Klassikern zählen. Das sind unter anderem:

  • Benromach Red Door
  • Sloe Gin
  • Humboldt Gin
  • Tanqueray
  • Roku
  • Whitley Neill
  • Huckleberry
  • London Dry
  • Cosmic Spirit London Dry Gin
  • New western dry Gins
  • Eversbusch Doppelwacholder
  • Genever

Der Bereich der Adventskalender ist natürlich noch vielfältiger, weil Experten immer wieder Newcomer in die Riege der besten Proben aufnehmen. Der Ginvent ist also eine Entdeckungsreise, vom London Dry bis zum New Western Experiment. Am besten achtet man immer auf die Beschreibungen, um in der Adventszeit Neuinterpretationen und alte Klassiker der Extraklasse kennenzulernen, die Stück für Stück überzeugen.

Zu welchen Alternativen kann man greifen?

Gin entspricht nicht dem eigenen Geschmack, dennoch wünscht man sich zu Christmas etwas Alkoholisches? In diesem Fall kann man zu den anderen Alkohol-Kalendern greifen, die mit Sicherheit für gute Laune sorgen werden. Ebenso beliebt wie Gin ist Whisky. Whisky bietet zahlreiche unterschiedliche Sorten und kann unterm Weihnachtsbaum ordentlich einheizen. Möchte man es „leichter“ angehen, entscheidet man sich für einen Wein-Kalender. Es gibt sowohl Adventskalender mit lediglich Weiß-, Rot- oder Roséwein, jedoch auch Mischungen. Der edle Tropfen ist hervorragend für die Weihnachtszeit, denn er gilt als pure Entspannung.

Neben Rum und Bier gibt es aber auch Adventskalender, wie von Foodist, welche vollkommen ohne Alkohol auskommen. Das ist die richtige Wahl, wenn man vielleicht schon seinen liebsten Alkohol gefunden hat und somit nichts mehr Neues ausprobieren möchte. Was in solchen Adventskalendern enthalten sein kann? Zum Beispiel Snacks, Tee, Kaffee, Süßwaren oder Gebäck. Am besten sammelt man vorher Infos über den Inhalt, damit man sichergeht, dass dieser auch gefällt.  

Wo kann man sich über die Zusammenstellung informieren?

Es liegen Notizen, eine Broschüre oder ein Heft im Adventskalender bei, welche vor der Verkostung gelesen werden können. Hier erhält man eine Übersicht, welche Geschmacksrichtungen die Miniaturen bieten. Allerdings sind die Informationen meist recht knappgehalten. So bleibt die Besonderheit der einzelnen Lieferung teilweise auf der Strecke. Glücklicherweise gibt es neben den Gin Adventskalendern weitere Geschichten und Produktinformationen.

Eine gute Anlaufstelle ist Liquid Director. Hier erhält man nicht nur zahlreiche Informationen, sondern kann ein Abo abschließen. So erhält man monatlich eine Bestellung mit feinsten Sorten, wie Small Batch oder Dry Getränke. Wünscht man sich also über Weihnachten hinaus jeden Monat eine Überraschung, dann ist das die richtige Gelegenheit. Ebenfalls gute Adressen sind Shops, wie Gourmondo, MySpirits (Hier alle Adventskalender), Drinks by the Dram oder The Door. Zum Teil bieten solche Shops nicht nur eine Verkostungsbroschüre zu den einzelnen Sorten, sondern eine eigene Geschenkbox.

Ist man also von allem überzeugt und möchte nicht zu den alten Bekannten, wie dem Tastillery Gin Adventskalender 2021 oder Foodist Gin Adventskalender greifen, dann ist eine solche Kiste bestimmt eine wunderbare Alternative. Man muss aber auf die Preis-Leistung der Lieferungen achten, denn manchmal wird eine solche Special Edition und alles im Hochglanz-Magazin beworben, doch die Proben überzeugen am Ende nicht. Deshalb die Lieferbedingungen aufmerksam durchlesen, die Rückseite prüfen und dann erst beim Partner bestellen.

Sind die Kunden überzeugt von den Exemplaren?

Muss man etwas bei der Lagerung beachten

Bisherige Kunden haben sowohl positives als auch Negatives über die Adventskalender zu berichten. Das ist aber nicht nur 2021 der Fall, sondern auch 2020 und 2019 gab es immer wieder kritische Stimmen. Zunächst widmen wir uns den guten Bewertungen, denn die Auswahl war und ist einer der großen Höhepunkte. Die Hersteller setzen auf eine spannende Mischung von meist recht unbekannten Marken, die man so nicht im Supermarkt kaufen kann. Dadurch eröffnet sich einem eine ganz neue Welt, die sicherlich begeistert. Ein weiterer Vorteil ist die Aufmachung, denn zumeist wird der Gin in kleinen und schönen Flaschen geliefert, die selbst nach dem Trinkgenuss noch ein Hingucker sind. Insofern kann man sie wiederverwenden und verringert somit den Abfall.

Ebenfalls positiv wurde die Vielfalt an Kalendern hervorgehoben. Es gibt also nicht nur einen Kalender, sondern viele unterschiedliche Arten. Nimmt man sich etwas Zeit, kann man in unserem Vergleich prüfen, welcher Adventskalender die richtige Wahl für einen selbst ist. Jedoch gibt es auch einige Kunden, die weniger glücklich waren. Einer der großen Kritikpunkte war der Preis. Es muss einem bewusst sein, dass es durchaus Angebote gibt, wie von Foodist oder Tastillery, die etwas mehr kosten. Dafür kann man sich aber sicher sein, dass man qualitativ hochwertige Getränke erhält. Insofern müssen Liebhaber ein wenig mehr Geld auf den Tisch legen, werden aber im Anschluss mit Sicherheit belohnt.

Wo kauft man den Gin Adventskalender zum kleinen Preis?

Welcher Adventskalender es auch werden soll, am besten kauft man ihn im Internet. Das Internet hat viele Vorteile, angefangen bei der Auswahl. Im Handel trifft man meist nur auf wenige Angebote, sodass man vielleicht nicht genau das findet, was einem zusagt. Im Internet, wie auf Amazon, ist das anders. Hier hat man eine große und vielfältige Auswahl, sodass man genau den Weihnachtskalender entdeckt, der einen begeistert. Ebenfalls praktisch ist, dass man dafür nicht das Haus verlassen muss. Gerade im Winter möchte man lieber zu Hause bleiben, was kein Problem ist. Einfach nur den gewünschten Spirituosen Kalender in den Warenkorb legen, Adresse eingeben und schon wird er geliefert.

Nicht zu vergessen sind Rabatte und Gutscheine. Insofern kann man einige EUR sparen, wenn man sich vorher mit Coupons und der Datenschutzerklärung auseinandersetzt. Welche Vorteile einen jetzt erwarten, ist ganz vom Shop abhängig. Zum Beispiel bekommt man den Calendar günstiger, der Versand kostet keinen Cent oder es sind Extras inkl. Am besten informiert man sich in Ruhe, um so etwas nicht zu verpassen. Möchte man nicht im Internet den Adventskalender bestellen, bleibt einem der Fachhandel. Im Supermarkt, der Drogerie oder auch Fachgeschäften kann man solche Weihnachtskalender finden. Es muss einem aber bewusst sein, dass die Auswahl deutlich kleiner ist. Auch die Kosten sind meist höher, da es keine Rabatte gibt. Gerade deshalb legen wir Amazon.de und die Original Seiten ans Herz, wenn man sich einen Adventskalender wünscht.  

Fazit

Mit einem Gin Adventskalender kann man 2021 nichts falsch machen, wenn man die Aromen von diesem Getränk liebt. Unwichtig, ob es Tonic, Dry oder Old Tom sein sollen. Für jeden Geschmack gibt es ein kleines Fläschchen, was man entweder direkt am jeweiligen Adventstag verköstigen kann oder auch danach. Somit ist der Weihnachtskalender ein Muss für Kenner und alle, die einmal etwas Neues ausprobieren möchten, in kleiner Größe.

FAQ

Eignet sich der Gin Calendar als Geschenk?

Möchte man bereits vor Heiligabend ein Geschenk machen, dann ist das Gin Modell eine hervorragende Wahl. Selbstverständlich sollte man diesen nur an Personen verschenken, welche den Geschmack von dem Snaps mögen. Ansonsten landen die wertvollen und köstlichen Flaschen im Müll. Kennt man also jemanden, welche Sorte nicht abgeneigt ist oder allgemein gerne Spirituosen genießt, der kann mit dem Kalender glücklich werden.

Wie entsorgt man die leeren Flaschen?

Die meisten Hersteller setzen auf klassische Glasflaschen. Von daher sollte man beim Transport des Kalenders etwas aufpassen, damit es nicht zum Bruch kommt. Nachdem man die Fläschchen geleert hat, kann man diese wie jegliche Glasflaschen auch entsorgen. Insofern bringt man diese zum Altglascontainer und wirft sie einfach hinein. Wichtig: Immer auf die Farbe des Glases achten, denn diese muss richtig sortiert werden. Also Grün zu Grün, Weiß zu Weiß und so weiter.

Sollte es sich tatsächlich um Plastikflaschen handeln, erhält man dafür keinen Pfand. Man kann sie also nicht in den Supermarkt bringen und dann noch ein paar € machen. Stattdessen entsorgt man diese in der gelben Tonne. Achtung: Sammelt man die Flaschen vor dem Entsorgen, immer sicherstellen, dass Kinder die Flaschen nicht erreichen. Immerhin können noch Reste enthalten sein, welche schlecht und gefährlich für Kinder sind.

Wie lange hält sich das Getränk in den Flaschen?

In der Theorie sind alle Spirituosen, welche einen Alkoholgehalt von über 30 Prozent Vol. besitzen, unbegrenzt haltbar. Voraussetzung dafür ist, dass diese noch nie geöffnet wurden. Das Gesetz gibt sogar vor, dass Alkohol bereits ab 10 Prozent Vol. als unverderblich gilt. Der Grund ist der Alkohol selbst, denn dieser verhindert im ungeöffneten Zustand, dass sich irgendwelche Keime ausbreiten können. Von daher ist es nicht überraschend, dass es Sorten gibt, welche weit über 50 Jahre alt sind. Jedoch ist gerade Wein der Top-Senior unter den Alkoholsorten, denn dieser ist manchmal Hunderte von Jahren alt und noch immer genießbar.

Dennoch bedeutet das nicht, dass man Gin nun für Jahre im Keller belassen sollte. Die Verschlüsse verschließen nicht zu 100 Prozent und halten somit nicht komplett dicht. Dadurch ist es möglich, dass langsam aber sicher Sauerstoff eindringt. Dieser verringert nicht nur die Qualität des Getränks, sondern auch dessen Geschmack. Deshalb ist auf dem Etikett aufgedruckt, bis wann man die Spirituose getrunken haben sollte. Im Idealfall hält man sich daran, damit man den vollen Genuss erhält.

Kann man einen Cocktail machen?

Eigentlich sind die Sorten auf den alleinigen Genuss ausgelegt, doch das bedeutet noch lange nicht, dass man sich daran halten muss. Die verschiedenen Getränke eignen sich hervorragend für Cocktails, wobei es unterschiedliche Vertreter gibt. Wir stellen kurz ein paar bekannte Rezepte von Cocktails aus diversen Ländern vor, welche den Geschmack nicht überlagern.

Gin Tonic: Gemeinsam mit Tonic Water, etwas Zitrone, Limette, Gurke, Früchten und Kräutern.

Gin Basil Smash: Besonders erfrischend durch Basilikumblätter, Zitronensaft und Zuckersirup.

Dry Martini: Wermut, Zitronenschalen und eventuell eine Olive runden den Gingeschmack ab.

Gin Fizz: Spritzig zeigt sich die Mischung mit Zitronensaft, Zuckersirup und Soda.

Negroni: Außergewöhnlich präsentiert sich Dry Gin, Roter Wermut, Campari und Orangenzeste.

Singapore Sling: Überaus anspruchsvoll ist die Mischung mit DOM Bénédictine, Premium Cointreau, Cherry Brandy, Limetten- und Ananassaft sowie Angostura Bitter.

Kann man einen Ginadventskalender selber machen?

Man hat sich die Miniaturen angesehen, das Magazin gewälzt und die Lieferung unter die Lupe genommen und nichts hat überzeugt? In einem solchen Fall kann man den Kalender auch selbst machen. DIY lautet das Zauberwort, wobei man mit einer Holzbox oder etwas Ähnlichem beginnt. Holz ist ein sehr schönes Material und schützt die Tasting-Gläser. Welche Spezialität nun die eigenen Wünsche erfüllt, kommt ganz auf einen selbst an. Manche lieben eher Western, wohingegen andere Saffron bevorzugen.

Soll der Spaß ein Geschenk sein, zum Beispiel für einen Freund, dann sollte man ganz im Sinne der Ginvielfalt entscheiden. Das bedeutet, man versteckt hinter den Türen die unterschiedlichsten Sorten. Dabei die Artikelnummer und den Namen nicht überdecken, sodass der Beschenkte jederzeit etwas nachbestellen kann. Eines müssen wir zu dem Thema aber sagen, denn in der Regel ist das eigene Zusammenstellen teurer.

Der Grund ist, dass es nur selten Probiergrößen von Tonic-Water und Co. gibt. Insofern müsste man immer die großen Flaschen kaufen, was nicht gerade günstig ist. Um etwas Platz und Geld zu sparen, könnte man sich auf wenige Sorten beschränken. Nun kann man mit anderen Ideen arbeiten, wie Rezepten, deutscher Handwerkskunst, Gläsern oder auch Gutscheinen.

  1. https://www.about-drinks.com/tastillery-adventskalender-mit-whisky-rum-gin-und-word-spirits-jetzt-vorbestellbar/
  2. https://www.stern.de/genuss/amazon-premium-spirituosen-adventskalender-im-test–lohnt-sich-der-kauf–9454432.html
  3. https://www.desired.de/weihnachten/adventskalender-alkohol-wein-bier-gin-whisky-schnaps-rum/